Die Entstehung des Strandkorbs
Die Geschichte des Strandkorbs begann im Frühjahr 1882 als eine gewisse Elfriede von Maltzahn die Werkstatt des Korbmachers Wilhelm Bartelmann betrat. Sie bat um Anfertigung einer Sitzgelegenheit für den Strand als Schutz vor allzu viel Sonne und Wind, da Sie rheumaleidend sei, sich aber trotzdem den Aufenthalt am Strand nicht versagen wollte.
Somit fertigte Bartelmann den ersten Strandkorb an der Ostsee aus Weiden und Rohr - einen Einsitzer, anfangs als "Strandstuhl" bezeichnet und von Spöttern auch liebevoll einen "aufrecht stehenden Wäschekorb" gennant. Da es versäumt wurde ein Patent anzumelden und die Nachfrage stetig stieg, wurden Strandkörbe bald auch von anderen Handwerkern gefertigt und weiterentwickelt
Man unterscheidet die Strandkörbe bis heute in die eher eckige und kantige Nordseeform, sowie die rundliche und geschwungene Ostseeform.
Der Strandkorb erfreut sich seit nunmehr 130 Jahren stetig wachsender Beliebtheit. Vielleicht weil man in einem Strandkorb verweilend, schnell ins Träumen kommt. Schließlich ist er das Sinnbild für Sommer, Sonne, Strand und Meer.

Die Entstehung des Strandkorbs Die Geschichte des Strandkorbs begann im Frühjahr 1882 als eine gewisse Elfriede von Maltzahn die Werkstatt des Korbmachers Wilhelm Bartelmann betrat. Sie bat...
mehr erfahren » Fenster schließen Strandkörbe
Die Entstehung des Strandkorbs
Die Geschichte des Strandkorbs begann im Frühjahr 1882 als eine gewisse Elfriede von Maltzahn die Werkstatt des Korbmachers Wilhelm Bartelmann betrat. Sie bat um Anfertigung einer Sitzgelegenheit für den Strand als Schutz vor allzu viel Sonne und Wind, da Sie rheumaleidend sei, sich aber trotzdem den Aufenthalt am Strand nicht versagen wollte.
Somit fertigte Bartelmann den ersten Strandkorb an der Ostsee aus Weiden und Rohr - einen Einsitzer, anfangs als "Strandstuhl" bezeichnet und von Spöttern auch liebevoll einen "aufrecht stehenden Wäschekorb" gennant. Da es versäumt wurde ein Patent anzumelden und die Nachfrage stetig stieg, wurden Strandkörbe bald auch von anderen Handwerkern gefertigt und weiterentwickelt
Man unterscheidet die Strandkörbe bis heute in die eher eckige und kantige Nordseeform, sowie die rundliche und geschwungene Ostseeform.
Der Strandkorb erfreut sich seit nunmehr 130 Jahren stetig wachsender Beliebtheit. Vielleicht weil man in einem Strandkorb verweilend, schnell ins Träumen kommt. Schließlich ist er das Sinnbild für Sommer, Sonne, Strand und Meer.
